Fachfilme in bester Qualität

Die Filme können helfen, komplexe Sachverhalte oder Probleme für jeden anschaulich und verständlich darzustellen. Beispielsweise können Sie damit erklären, wie eine "Persönliche Schutzausrüstung" (PSA) aussieht und wie diese in Ihrer Firma zu benutzen ist. Sie können aber auch die Ladungssicherungsmittel oder die Gefahrgutausrüstung im Einsatz zeigen.

Fahrversuche und Tests

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Fahrdynamisches Gutachten nach DIN EN 12642

Drei kleine Filmausschnitte aus einem fahrdynamischen Gutachten nach DIN EN 12642 für Großraum- und Schwertransporte, um aufzuzeigen, ob die Kabeltrommeln richtig gesichert sind. 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Reibung nach DIN EN 12195-1 oder VDI 2700 Blatt 14

Der Versuch zur Ermittlung des Reibbeiwertes mittels Zugmaschine ist nach DIN EN 12195-1 oder VDI 2700 Blatt 14 identisch aufgebaut. Nur das rechnerische Ergebnis unterscheidet sich.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Reibung unter Schwingung – Palettierte Steine

Immer wieder heißt es, dass mechanische Schwingungen zum Verlust von Reibung führen. Mechanische Schwingungen führen zum Verlust von Reibung? Ich meine die Gleitreibung nach der VDI 2700 Blatt 14. Der Reibbeiwert, der in der EN 12 195-1 beschrieben wird, ist zwar auch interessant, jedoch eher verwirrend oder nicht nachvollziehbar. Die Ermittlung des Reibbeiwertes nach EN 12 195-1 ist für den Anwender nicht immer erklärend. „Die Werte stellen einen Mittelwert der gemessenen statischen Reibung, multipliziert mit 0,925, sowie der gemessenen Werte der dynamischen Reibung, dividiert durch 0,925, dar. Dies ist die Berechnungsgrundlage für die Anwendung dieser Europäischen Norm“. Der Reibbeiwert µ ist nach Gleichung (B.1) unter Berücksichtigung der drei Mittelwerte von jeder der drei Messreihen zu bestimmen (B.1) µ = (Zugkraft x 0,95)/(Masse x 0,925). Die im Film gezeigten Versuche sind nicht wissenschaftlich belegt. Es sollte lediglich untersucht werden, ob, und wenn ja, wie sich die Reibung verändert, wenn das Ladegut, gesichert und ungesichert, in mechanische Schwingungen versetzt wird.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Die Ladung: zwei Stahl IBC. Der hintere ist mit Wasser gefüllt, der vordere ist leer. Das Gewicht des vollen IBC beträgt 1.200 kg, das des Leeren = 200 kg. Welcher der beiden IBC bewegt sich zuerst? Der volle oder der leere? Oder vielleicht beide gleichzeitig?

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Papierrollen hart gewickelt

Vollbremsung, 24 t, 30 km/h und 40 km/h, Vorspannkraft der Zurrgurte 500 daN. Unter den Papierrollen sind keine rutschhemmenden Matten.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Ausweichmanöver mit Vollbremsung, 24 t, 33 km/h, Vorspannkraft der Zurrgurte 500 daN. Unter den Papierrollen sind keine rutschhemmenden Matten.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Altpapierballen mit Formschluss und ordnungsgemäß nieder gezurrt. Vollbremsung, 24 t, 40 km/h, Vorspannkraft der Zurrgurte 500 daN

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Fahrversuche mit Altpapierballen und Papierrollen

In diesem Film soll deutlich dargestellt werden, dass ungesicherte Ladung gefährlich ist. Die 2800 kg schwere Papierrolle, aber auch die 500 kg schweren Altpapierballen, fallen bereits trotz geringer Geschwindigkeit bei einem leichten Ausweichmanöver von der Ladefläche. Stellen Sie sich vor, dies passiert auf der Autobahn, Bundes- oder Landstraße und Sie kommen diesem Fahrzeug entgegen. Sie haben keine Chance, noch auszuweichen. Dieser Fahrversuch zeigt auf, wie wichtig es ist, Ladung zu sichern.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER
  • Bei richtiger Anwendung sind die GWS® LaSi-Papp-Produkte mehrfach einsetzbar
  • als Kantenschutz auch für andere Ladegüter geeignet
  • voll recyclebar und umweltschonend
Vom Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) im VCI-Leitfaden "Ladungssicherungs-Informations-System" (L-I-S) empfohlen (ab S. 49).

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Road Gard Vollbremsung

Ladungssicherung mit Road Gard soll zeigen, wie palettierte Säcke, IBC und Fässer, mit Road Gard gesichert sind.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Nicht nur die Belastbarkeit des Aufbaus, der Stirn- und Seitenwände, bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h, 17 t,  zeigt, dass die Ladegüter zudem noch beschädigt wurden. Ladelücken sind zu vermeiden.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Kontrollen durch den Kraftfahrer nach einer Vollbremsung

Zu den Pflichten des Kraftfahrers gehört unter anderem, dass er die Verkehrssicherheit von Fahrzeug und Ladung vor Fahrtantritt kontrolliert und ggf. NACHSICHERT. Im Video ist gut zu erkennen, wie stark die Zurrketten im Zuge der ersten Vollbremsung be- und entlastet werden. Bei der zweiten Bremsung ist eine Bewegung der Walze schon deutlich zu erkennen. Der Fahrer hätte hier nach der ersten Vollbremsung nachsichern müssen.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Seit Monaten ist die Debatte über die Sicherheit von Rohholz-Transporten in Übersee-containern in Deutschland festgefahren. Behörden und Unternehmen vertreten unterschiedliche Standpunkte bezüglich der Zulässigkeit und eine Einigung scheint nicht in Sicht. In diesem Film geben wir einen Einblick in die Gutachtenerstellung bezüglich der Sicherheit von Holztransporten in Containern und weisen auf richtige Verladung für mehr Verkehrssicherheit hin.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Vollbremsung mit Oktabin in einer Bodenwelle

Hier wurde im Zuge eines fahrdynamischen Gutachtens die Situation einer  Vollbremsung noch verschärft, indem eine Unebenheit in Form einer Bodenwelle im Bereich der Vollbremsung eingebunden wurde. Gesichert wurden hier sog. Oktatainer mit dem von uns entwickelten UniFlex-System. Das Gewicht der Ladung betrug 24,5 t, gefahren wurde mit einer Geschwindigkeit von 75 km/h. Die Oktabin blieben unbeschädigt, die Sicherung blieb stabil.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Klemmstange im Kofferfahrzeug

Die weitläufige Meinung lautet, dass Klemmstangen zur Ladungssicherung nicht geeignet sind.

Wir haben im Rahmen von fahrdynamischen Untersuchungen aufgezeigt, dass Klemmstangen bei korrektem Einsatz sehr wohl die Ladung, wie hier Fässer und IBC, nach hinten sichern. Der richtige Einsatz von rutschhemmendem Material aus Gummi zeigte sich vorteilhaft. Rutschhemmendes Papier war eher nicht geeignet.

Das Gewicht der Ladung betrug 17 t und die Geschwindigkeit rückwärts betrug 12 km/h, die Bremsverzögerung 0,6 g.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

GWS® LASI- UND GEFAHRGUT-TAGE

Im Rahmen der LaSi- und Gefahrguttage wurden Fahrversuche durchgeführt, um den Teilnehmern zu zeigen, wie sich ungesicherte und gesicherte Ladung verhält.

Ladungssicherungs- u. Transportsysteme

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Ty-Gard 2000©

Ladung im Container nach CTU-Code sichern. Ty-Gard 2000© ist zur Zeit das vielseitigste Ladungssicherungsmittel auf dem Markt. Ty-Gard 2000© erfüllt die Voraussetzungen zur Sicherung von Fässern, BigBags (FIBC), IBCs, Papierrollen, Kisten und verschiedenen Arten palettierter und loser Fracht.

Seit 1981 entwickelt und produziert Walnut Industries einzigartige Lösungen für das Transportgewerbe. 

Die Anwendung ist einfach und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.

Getestet und zugelassen zur Sicherung von Gefahrgut und Stückgut von der Association of American Railroad (AAR) und der BOE. Ty-Gard 2000 © erfüllt auch die Richtlinien der Ladungssicherung gemäß IMDG, FMCSA, USCG, RID, ADR, und DOT

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

GWS - Void Gard ist eine Staulückenlösung, z. B. beim Stauen von Stückgütern im Container, aber auch in Kofferfahrzeugen. Das Gute daran ist, es kann mehrmals eingesetzt werden.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

GWS FlexSis Rollensicherungssystem

Das „GWS FlexSis Rollensicherungssystem" wurde speziell zur Sicherung von runden Ladegütern entwickelt. Gerade runde Ladegüter wie Rollen, Rohre, Coils und Wellen, lassen sich ohne richtige Hilfsmittel nur unter sehr großem Aufwand sichern und transportieren. Die Firmen GWS-Schlobohm und Johann Postels haben nun ein Sicherungssystem entwickelt, mit dem man besagte Güter für den Transport auf der Straße mit wenig Aufwand schnell und einfach sichern kann.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Neues Produkt für den Stückgutumschlag: Die GWS Flat 3000 Großpalette mit Ladungssicherungsnetz zur Optimierung des Materialumschlags.

  • Auf dem GWS Flat 3000 können bis zu 9 Paletten mit einem Gesamtgewicht von maximal 3.000 kg vorgestaut und gesichert werden.
  • Unmittelbar nach Eintreffen des LKW am Materialumschlagpunkt kann mit dem Beladen begonnen werden. Es müssen nur 2 Paletten verladen werden.
  • Ein Sichern auf dem LKW ist bei Formschluss nicht mehr erforderlich.
  • Das spart Zeit und Personal!

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

GWS Flat 3000 Stückgut-Umschlagsplatte

Mittels einer eigenen Hydraulikanlage lassen sich Rollen ausfahren. Mit Hilfe der Rangier-einrichtung und einem Flurförderzeug lässt sich das Flat 3000 dann sehr einfach bewegen.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Referenzen

  • Amazon Logistik Werne GmbH

    Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

    Aluminium Oxid Stade GmbH

    ARGUS GmbH

    ATS Abschleppdienst

    Axalta Coating Systems Germany GmbH

    BASF Coatings AG

    Baerlocher GmbH

    BLG Cargo Logistics
    GmbH & Co.KG

    Böllhoff GmbH

    BUTEC GmbH

    Cargill Deutschland GmbH

    COMPO GmbH & Co. KG

    Covestro GmbH

    CRI Catalyst Leuna GmbH

    DACHSER GmbH & Co.KG

    DHL Freight GmbH

    DMK Deutsches Milchkontor GmbH

    EUROBAUSTOFF Zentrallager
    Nord  Verwaltungs-GmbH

    Friedrich von Lien AG

    GEFCO Deutschland GmbH

    Göbber GmbH

    Grace Bauprodukte GmbH

    Gruber AG

    HAGEDORN-NC GmbH

    H&R Chemisch-Pharmazeutische Spezialitäten GmbH

    H. N. Krane GmbH & Co. KG

    HeidelbergCement AG

    HERO–GLAS Veredelungs GmbH

    Hitachi Zosen Inova BioMethan GmbH

    INTERPANE GLAS INDUSTRIE AG

    JACKON GmbH

    KAWELKE Abschlepp- und Bergungsdienst

    KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG

    Klasmann-Deilmann GmbH

    Kuehne + Nagel (AG & Co.) KG

    Esperia Logistics GmbH

    Liebherr Mietpartner GmbH

    LISEGA SE

    Mainova AG

    Malerverband Niedersachsen

    MAPA GmbH

    NKT GmbH & Co.KG

    Nolte Holzwerkstoff
    GmbH & Co. KG

    Norzinco GmbH Harzer Zinkoxide

    Nothegger Intermodal GmbH

    Pall Filtersystems GmbH

    Papier– und Kartonfabrik Varel
    GmbH & Co. KG

    Perstorp Chemicals GmbH

    RDN Nutzfahrzeuge GmbH

    Remmers Baustofftechnik GmbH

    RHI AG

    Rhenus SE & Co. KG

    RM LOGISTIK

    Rofin-Sinar Laser GmbH

    ROWE
    MINERALÖLWERK GMBH

    Ruppiner Papier- und Folienwerke GmbH

    Schenker Deutschland AG

    Schenker Europe GmbH

    SEATRADER Speditionsgesellschaft mbH

    SF-Gefahrgutservice

    Sika Deutschland GmbH

    Smurfit Kappa GmbH

    Sostmeier GmbH & Co. KG

    Speedline Spedition GmbH

    Stockmeier Logistik GmbH & Co.KG

    STUTE VERKEHRS-GmbH

    TECE GmbH

    TENTE-ROLLEN GmbH

    TNT Express GmbH

    Tyczka Totalgaz GmbH

    Uelzena eG

    Viega GmbH & Co.KG

    Ty-Gard Europe Limited

    Waskönig+Walter Kabel-Werk
    GmbH & Co.KG

    WECO Feuerwerk GmbH

    Weser Wertstoff Gesellschaft mbH

    Wilhelm Fricke SE

    Wocken Spedition GmbH & Co. KG

Neu im Shop

Aktionsangebote


Anschrift & Telefon

Zur Reege 7 - 27404 Zeven

0 42 81 - 98 41 - 502
0 42 81 - 98 41 - 980

Web & E-Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.gws-schlobohm.de

www.gws-logistiktage.de

www.sv-schlobohm.eu